ÖGUT-Umweltpreis 2022: GLARA nominiert!

Forschungsergebnisse & Empfehlungen

Mit Abschluss des Forschungsprojekts GLARA wurde ein White Paper mit den zusammengefassten Ergebnissen erstellt.

Finale Ergebnisse liegen vor!

Die letzte Phase der Beteiligung für die Bernardgasse NEU wurde abgeschlossen. Den Bericht mit allen Ergebnissen gibt es jetzt zur Nachlese.

So meldete sich die Nachbarschaft in der bisher einzigartigen zweiten Beteiligungsphase zur Bernardgasse NEU zu Wort.

GLARA

smartes Grün. smarte Beteiligung.

Video zur Bernardgasse NEU: In der ersten Beteiligungsphase zur Umgestaltung der Bernardgasse kam die Nachbarschaft zu Wort.

Die detaillierten Ergebnisse aus der ersten Beteiligungsphase zur Umgestaltung der Bernardgasse liegen nun auch als ausführlicher Bericht zum Nachlesen vor.

Mit GLARA werden Effekte von Pflanzen auf das Mikroklima sichtbar.

Grüne Visionen virtuell erleben

GLARA macht grüne Planung durch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) greifbar und eröffnet neue Möglichkeiten der digitalen und analogen Partizipation. 
 

Komplexe mikroklimatische Parameter und deren physiologische Auswirkung werden durch GLARA einfach und verständlich aufbereitet. So kann die Wirkung von Pflanzen und Natur in der Stadt bereits im Planungsprozess hautnah erlebt werden.  

Der GLARA-Planungsservice

 

GLARA bietet ein Rundum-sorglos-Paket für Partizipationsprojekte. Digitale und analoge Methoden werden kombiniert und optimal aufeinander abgestimmt. GLARA geht auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ein. Das bedeutet Partizipation von überall, von zuhause am Computer, unterwegs mit Smartphone und Tablet oder klassisch vor Ort. 

Mach mit!

 

Du willst selbst grüne Visionen mitgestalten? Dann sei dabei und sieh dir an, welche Projekte aktuell von GLARA begleitet werden. 

GLARA ist ein FFG-gefördertes Forschungsprojekt

Über GLARA 

Der GLARA Planungsservice wird im Zuge des gleichnamigen Forschungsprojekts entwickelt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) gefördert und im Rahmen der Programmlinie COIN der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.